Über Kunst lässt sich bekanntlich nicht streiten, wohl aber über den Umgang mit Kunst. Nach dem Zitat von Konrad Schilling, dem damaligen Dezernenten für Bildung und Kultur, sollen sich „Die Bürger der Stadt an dieser Kunst nicht immer erfreuen, sie sollten sich an ihr reiben, Stellung beziehen, eine Meinung bilden…..“ In diesem Sinne hat sich der Betreiber der Website an die Kunst im Immanuel-Kant-Park erfreut aber an dem Umgang damit, heftig gerieben und seine Meinung gebildet. Das Resultat ist diese Dokumentation.
Die Fotos zeigen Kunstwerke, welche vom Lehmbruck-Museum im museumseigenen Skulpturenhof und im Immanuel-Kant-Park stationär oder temporär zur Präsentation ausgestellt wurden. Von Anbeginn der Präsentation der Kunstwerke (Ende der 50-er Jahre) bis aktuell Oktober 2019 wurden somit etliche Skulpturen und Installationen von Künstlerinnen und Künstlern in dem Park ausgestellt. Dabei wurde dem jeweiligen Kunstwerk entsprechend dem Standort eine ganz besondere, raumbezogene Bedeutung beigemessen. So wurden von den Künstlerinnen und Künstlern ganz gezielt markante Bäume sowie besondere Parkpartien als Standorte für die Installation der Kunstwerke ausgewählt. Diese bildeten dann eine Einheit zwischen Kunst und Natur.
Die Fotos von den Kunstwerken stammen aus dem Privatarchiv von Heinz Kuhlen. Sie entstanden über viele Jahre zu den verschiedensten Jahreszeiten aber auch bei ganz besonderen Anlässen und Begebenheiten. In dieser Auflistung finden sich auch Fotos von Kunstwerken, welche nicht mehr im Park präsent sind und die, aus welchen Gründen auch immer, entfernt wurden. Bei der über Jahre durchgeführten Foto-Dokumentation wurde leider auch festgestellt, dass nicht nur die Skulpturen und Installationen, sondern auch Standorte im Immanuel-Kant-Park teilweise sehr gelitten haben. Sei es durch Vandalismus, planerische Eingriffe, Bautätigkeit aber auch durch Vernachlässigung der Park-Pflege und der Kunstwerke. Besondere Hinweise dazu finden sich auf den Bildunterschriften der Fotos. Bei manchen Fotos wurden ergänzende Pressehinweise beigefügt.
Für die Recherche wurde folgende Literatur verwendet:
Leinz, Dr. Gottlieb, Skulpturensammlung Lehmbruck Musem Duisburg
Stadt Duisburg, Der Oberstadtdirektor, Kunst und Bauen in Duisburg 1950 bis 1986
Christoph Brockhaus, Wilhelm Lehmbruck-Museum, Bestandskatalog II, Duisburg 1985
Ausgewertet wurde auch die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Duisburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kunstwerken_im_%C3%B6ffentlichen_Raum_in_Duisburg
FELDMANN HANS-PETER David 16.04.2010, Stahlgerüst, Styropor, Epoxidharz und Fassadenfarbe 900 x 300 x 300 cm. 2016 Abnahme der Skulptur und Einlagerung in das Lehmbruck-Museum.
FRANCOIS MORRELLET Strange Fruit (Hommage an Billie Holliday 2004, Baum Neoninstallation im Rahmen der Ausstellung "Stadtlicht-Lichtkunst", Lichtkonzept mit Baumskulpturen.
PETER KÖNITZ Auf dem Boden knien 1977, Edelstahl 200 x 200 x 8,5 cm
MERET OPPENHEIM Der grüne Zuschauer (Einer, der zusieht, wie ein anderer stirbt) 1933/1978, Grüner Marmor, vergoldete Kupferplatte, Höhe 332 cm, Sockel-Höhe 142 cm, 1985
NORBERT RADERMACHER Der Posten 1989 Polierte Bronze, Höhe 118 cm
TONI STADLER Kniende Figur - Eos Bronze 1958, 132 x 69 x 66 cm
WILHELM LEHMBRUCK Knieende
ALF LECHNER Große Zylinderspaltung 1991, Schmiedestahl, gespalten, 320 x 110 x 120 cm
ALF LECHNER Würfelkonstruktion 1973, Edelstahl, 300 x 500 x 300 cm
GEORGE WARREN RICKEY Two Congenial Segments (Rotation IV) 1980,
Edelstahl 500 x 470 x 140 cm
BOGOMIR ECKER Boden/ 1Hertz 1988/1990 Stahl, verzinkt, roter Hammerschlaglack auf vergitterter Grube montiert 220 x 60 x 70 cm Plastik, 120 x 201 x 161 Grube
STEFAN SOUS Souterrain Lichtskulptur 2004/2005, Beton, Stahl, Glas Durchmesser 9000 cm, Tiefe 200 cm
ANDRE VOLTEN Skulptur für eine Ebene 1977, Polierter Granit
RUDOLF CHRISTIAN BAISCH Die Sinnende 1980, Bronzeplastik
MAGDALENA ABAKANOWICZ Neun-Figuren-Raum 1990 Bronze, jeweils 250 x 150 x 50 cm
KLAUS SIMON Skulptur für einen Baum 1989, Bronze, 93 x 154,5 x 89 cm
HENRY MOORE Two Piece Reclining Figure No. 1, 1959, Bronze auf mit Kupferblech verkleidetem Sockel, zwei Teile, 152 x 243 x151 cm (inkl.Sockel), 10 x243 x 132 Sockelmaß
HENRY MOORE Locking Piece 1962, Bronze 106 x 80 x 96 cm
KENNETH ARMITAGE Der Prophet 1961, Bronze 169 x 110 x 92,5 cm
TONY CRAGG, Cast Glances
BERNHARD HEILIGER Große Nike 1956, Bronze 315 x 103,5 x 79,5 cm
BERTO LADERA Zwischen zwei Welten I 1952, Eisenblech 180 x 203 x 220 cm
HEINZ GÜNTER PRAGER Abdeckung III Gusseisen und Stahl 1973, 90,5 x 200 x 100 cm
HEINZ GÜNTER PRAGER Doppelkreuz 3/94 1994, Stahl geschmiedet, gebrannt in 2 Teile, Höhe 26,5 cm Durchmesser 94 cm
RICHARD SERRA Weitmar 1984 COR-TEN-Stahl warm gewalzt und gebogen 4,5 x 5,0 x 8,0 m
WERNER STÖTZER Liegende, Muschelkalk 1998, 53 x 190 x 65 cm
DAVID RABINOWITCH Metrical Romanesque Construction in 5 Masses and 2 Scales 1973/91, Stahl 250 x290 x 6 cm
MICHAEL STEINER Low Span 7/ Tiefe Spanne 7, 1977
DANY KARAVAN Dialog 1989, Weißer Beton 120 x 600 x 24000 cm
ANSGAR NIERHOFF Streckungen, eine enorme Anstrengung - Wilhelm Lehmbruck 1987 Schmiedestahl, zwei Teile., 600 x 26 x 26 cm, 450 x 26 x 26 cm.
ANSGAR NIERHOFF ...der Liebe 2003, Stahl Kugeln
KARL HARTUNG Thronoi 1958/59 Bronze, 240 x 128 x 128 cm
EDWIN SCHARFF Pastorale Liebespaar Mann und Frau 1964, Marmor 144 x 89 x 126 cm
KARL EHLERS Thron 1961
RUDOLF HOFLEHNER Formation 29, 1959/60
MICHAEL SCHÖNHOLZ Besuch in Rom IV 1998 Marmor
BELU SIMION FAINARU Installation aus Rosenbeet, Baum 1999 Steinplatten 880 x 1035 cm
PINUCCIO SCIOLA Uccella di pietra, Vogel aus Stein, 1985
GÜNTER TOLLMANN Bewegliche Plastik PA II 1971, Edelstahl auf
Metallplatte
EDUARDO PAOLOZZI Ägypten 1990, Bronze 110 x 430 x 275 cm, Sinnbild auf die biblische Heuschreckenplage in Ägypten
ROGER LÖCHERBACH Himmelsgucker 2006, Zedernholz 2,50 hoch, Sockel aus Platane